Die WFTO ist die internationale Dachorganisation für Fair-Handels-Organisationen in ca. 70 Ländern aller Kontinente. Es ist das einzige globale Netzwerk, das sich aus Akteuren entlang der gesamten Fair-Handels-Wertschöpfungskette – also von der Produktion bis hin zum Verkauf – zusammensetzt. Die meisten der rund 350 Mitglieder sind Organisationen, die überwiegend mit Handwerksprodukten handeln. Bis 2008 hieß die WFTO noch IFAT – The International Fair Trade Association, dann erfolgte die Umbenennung in ihren heutigen Namen. WFTO-Mitglieder erfüllen stets die Standards des Fairen Handels.
Ziel der WFTO ist es, die Lebensumstände benachteiligter Produzentinnen und Produzenten zu verbessern, indem ihre Marktchancen verbessert werden. Gleichzeitig versucht die WFTO auf politischer Ebene Einfluss zu nehmen, um Handelsbedingungen langfristig zu verändern.
Ein Monitoring-System für die Mitglieder, das interne und externe Kontrolle verbindet, erhöht die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Fair-Handels-Organisationen.
Das Monitoring-System beruht auf den 10 Fair-Handels-Standards der WFTO:
„Fairer Handel ist eine „Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel strebt. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte ProduzentInnen und ArbeiterInnen – insbesondere in den Ländern des Südens – leistet der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair-Handels-Organisationen engagieren sich (gemeinsam mit den VerbraucherInnen) für die Unterstützung der ProduzentInnen, die Bewusstseinsbildung sowie die Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln und der Praxis des konventionellen Welthandels.“ (Definition der internationalen Dachorganisationen des Fairen Handels FLO e. V., WFTO und EFTA)
Begriff für eine Fair-Handels-Organisation, also eine Organisation, die in ihrer Firmenpolitik ganzheitlich auf Fairen Handel ausgerichtet ist. Sie betreibt also ausschließlich Fairen Handel.
Veraltete Bezeichnung für WFTO. Siehe WFTO.
Ziel eines Monitoringsystems im Fairen Handel ist es, Abläufe und Verfahren innerhalb einer Organisation systematisch und kontinuierlich zu begleiten und zu verbessern. In einem Begleitungs- und Beobachtungsprozess werden Schwachstellen thematisiert und Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Das Monitoring kann sowohl von Unabhängigen als auch von der jeweiligen Organisation selbst durchgeführt werden.
Beschreibt den gesamten Weg und die einzelnen Aktivitäten eines Produkts bzw. einer Dienstleistung vom Produzenten über den Verarbeiter und den Einzelhändler bis zum Endkunden. Im Fairen Handel wird versucht, einen möglichst großen Teil der Wertschöpfungskette im Süden zu belassen.
World Fair Trade Organization ist die internationale Dachorganisation von mehr als 400 Fair-Handels-Organisationen in über 70 Ländern.
Alle haben sich zu 100% dem Fairen Handel verschrieben.
Zur Homepage: www.wfto.com