Skip to the navigation
.
Skip to the content
.
GEPA Online Shop
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Glossar
Was ist Fairer Handel?
Wer produziert fair?
Wer handelt fair?
Und ich?
Fairer Handel: ein Überblick
Was bedeutet das? Ist der Handel sonst unfair? Was macht den Unterschied?
Transparente Lieferkette
Wie sieht eine transparente Lieferkette aus? Wir zeigen es am Beispiel Orangensaft und Schokolade
Neue Wege
Im Fairen Handel gibt es viele Entwicklungen. Woher kommen sie, warum gibt es sie und wohin führen sie?
Geschichte
Wer hat´s erfunden? Seit wann wird fair gehandelt und in welchen Ländern?
FAQ
Sind noch Fragen offen geblieben? Dann schauen Sie hier nach oder nehmen Sie Kontakt auf!
FAQ
Produkte
1. Welche fair gehandelten Produkte gibt es?
2. Mit welchen Produkten begann der Faire Handel?
3. Welches ist das meist gehandelte Produkt im Fairen Handel?
4. Wo kann ich fair gehandelte Produkte kaufen?
5. Sind fair gehandelte Lebensmittel im Supermarkt genauso fair wie im Weltladen?
6. Faire Produkte im Discounter - ein Widerspruch?
7. Warum wird Schokolade in Deutschland hergestellt und nicht im Ursprungsland?
8. Sind alle Zutaten eines Fair-Handels-Produktes fair gehandelt?
9. Woran erkenne ich, welche Zutaten aus Fairem Handel sind?
10. Fair gehandelter Kaffee - auch eine Frage des Geschmacks?
11. Warum importiert die GEPA keine Frischwaren?
Siegel, Kontrolle, Standards
1. Woran erkenne ich ein fair gehandeltes Produkt?
2. Gibt es für alle fair gehandelten Produkte FLO-Standards?
4. Warum gibt es keine kunsthandwerklichen Produkte mit Fairtrade-Siegel?
5. Warum hat die GEPA das Fairtrade-Siegel von ihren Produkten heruntergenommen?
7. Unterliegen die Produkte, von denen das Fairtrade-Siegel heruntergenommen wurden, trotzdem noch den Kriterien und Kontrollen des Fairen Handels?
8. Zahlt die GEPA trotzdem noch die Zertifizierungskosten?
9. Ersetzt das fair+ Zeichen der GEPA das Fairtrade-Siegel?
10. Was ist Naturland Fair?
11. Was ist der Unterschied zwischen dem Naturland Fair Zeichen und dem Fairtrade-Siegel?
12. Tragen in Zukunft alle GEPA-Produkte das Naturland Fair Zeichen?
13. Es gibt schon so viele „fair“-Siegel auf dem Markt. Warum nutzt die GEPA jetzt ein weiteres Siegel?
14. Ersetzt das Naturland-Fair-Zeichen das Fairtrade-Siegel?
15. Wer kontrolliert die Fair-Händler?
16. Ist im Fairen Handel Kinderarbeit ausgeschlossen?
Vorfinanzierung
1. Ist die Vorfinanzierung eine Richtlinie von FLO?
2. Was heißt Vorfinanzierung bei der GEPA?
3. Warum ist die Vorfinanzierung für viele Genossenschaften so wichtig?
4. Muss die Genossenschaft das Geld an die GEPA zurückzahlen?
5. Liefert nicht jeder Bauer sowieso seine Ernte auch an seine Genossenschaft?
6. Wer bezahlt die Vorfinanzierung?
7. Wer trägt das Risiko bei der direkten Vorfinanzierung?
Fairer Preis
1. Bekommen die Produzenten das Geld direkt?
2. Wie viel vom Verkaufspreis bekommt der Bauer?
3. Sind fair gehandelte Produkte nicht viel zu teuer?
4. Warum gibt es für einige Produkte keinen festen Mindestpreis?
5. Wie viel verdient ein Produzent, der seine Produkte nicht über den Fairen Handel verkauft?
6. Was bedeuten Faire Preise für die Milchbauern?
7. Was bedeuten Faire Preise für die Kakaobauern?
8. Was bedeuten Faire Preise für die Zuckerbauern?
Umwelt & Bio
1. Ist bio und fair dasselbe?
2. Ist Gentechnik bei Bio-Produkten erlaubt?
3. Ist Gentechnik bei GEPA-Produkten erlaubt?
4. Fairer Wein aus Chile - eine Umweltsünde?
Produzenten / Handelspartner
1. Wer sind die Handelspartner der GEPA?
2. Wer wird GEPA-Handelspartner?
3. Warum stammt fair gehandelter Kaffee nie von Plantagen, Tee hingegen schon?
GEPA
1. Ist es möglich, die GEPA zu besichtigen?
2. Stellt die GEPA Referenten für Veranstaltungen?
3. Wo erhalte ich Informations- und Bildungsmaterial?
4. Kann mir die GEPA kostenlose Produktproben zusenden?
5. Wie finanziert sich die GEPA?
Weitere Akteure
1. Fair Trade und Fairtrade
Inhalt dieser Seite
Produkte
Siegel, Kontrolle, Standards
Vorfinanzierung
Fairer Preis
Umwelt und Bio
Produzenten / Handelspartner
GEPA
Weitere Akteure